Straßenverkehr in Großbritannien

Fahren in Großbritannien bzw. Irland ist definitiv eine Umstellung zum restliche Festland in Europa. In Großbritannien herrscht Linksverkehr, was für viele kontinentaleuropäische Fahrer eine Umstellung bedeutet. Bereits das Einsteigen in den Mietwagen kann hier schnell für Verwirrung um Fahrer und Beifaher sorgen 🙂

Das Straßennetz ist gut ausgebaut und umfasst etwa 394.000 Kilometer. Die meisten Straßen und Wege sind aber oft sehr schmal und eng, so dass ungeübte Fahrer hier auch schnell überfordert werden könnten. Ganz wichtig ist daher hier auch gegenseitige Rücksichtnahme an Engstellen und unübersichtlichen Passagen oder Kurven. Britische Fahrer sind in der Regel diszipliniert und höflich im Straßenverkehr. Es gibt keine generelle Vorfahrtsregelung wie rechts-vor-links.

Bewahren Sie am besten immer einen kühlen Kopf und halten Sie stets die Augen offen, denn dann werden Sie nicht nur einen erlebnisreichen, sondern auch sicheren Urlaub in Großbritannien erleben! Zudem sollten Sie natürlich die wichtigsten Verkehrsregeln in England bis zu Ihrer Urlaubsreise verinnerlicht haben, das ist klug und spart vor allem Nerven.

Tempolimit

Für Autofahrer gelten in Großbritannien folgende Tempolimits:

  • In Ortschaften: 30 mph (48 km/h)
  • Auf Landstraßen: 60 mph (96 km/h)
  • Auf Schnellstraßen und Autobahnen: 70 mph (112 km/h)

Anschnallpflicht

Wie in den meisten Ländern herrscht auch in Großbritannien Anschnallpflicht für alle Insassen eines motorisierten Fahrzeugs.

Mitführpflichten

  • Warnweste: Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber empfohlen
  • Warndreieck: Nicht verpflichtend, aber empfohlen
  • Verbandskasten: Nicht verpflichtend, aber empfohlen
  • Feuerlöscher: Nicht verpflichtend
  • Nationalitätenkennzeichen am Fahrzeug: Erforderlich

Besonderheiten

  • Kreisverkehr: Fahrzeuge im Kreisverkehr haben Vorfahrt, wird im Uhrzeigersinn befahren
  • Ampeln: Ähnlich wie in anderen Ländern, aber kein Rechtsabbiegen bei Rot
  • Abbiegen: Besondere Vorsicht beim Rechtsabbiegen, da man die Fahrbahn kreuzt
Typischer Stadtverkehr in Großbritannien – (c) Pixlr AI

Halten und Parken

  • Gelbe Linie: Kurzes Halten erlaubt, Parken verboten
  • Doppelte gelbe Linien: Absolutes Halte- und Parkverbot
  • Weiße Linie: Parkverbot
  • Rote Linien in Städten: Zonen mit strengen Parkbeschränkungen (besonders in London)

Besondere Verkehrszeichen und Hinweisschilder

  • „Give Way“: Vorfahrt gewähren
  • „No Entry“: Einfahrt verboten
  • „Roundabout“: Kreisverkehr
  • „Diversion“: Umleitung

Alkohol am Steuer

Die Promillegrenze in Großbritannien beträgt 0,8 Promille, außer in Schottland, wo sie bei 0,5 Promille liegt. Bei Überschreitung drohen hohe Strafen bis zu £7400 und mögliche Haftstrafen.

Telefonieren am Steuer

Die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist verboten, es sei denn, es wird eine Freisprecheinrichtung verwendet.

Verhalten bei einem Unfall oder Panne

Bei einem Unfall sollte man:

  • Anhalten und die Unfallstelle absichern
  • Polizei und Rettungsdienste informieren (Notrufnummern: 112 oder 999)
  • Personalien mit anderen Beteiligten austauschen

Bußgelder

Bußgelder variieren je nach Vergehen, einige Beispiele:

  • Geschwindigkeitsübertretung: Mindestens 25% des Wocheneinkommens
  • Handy am Steuer: £200 und 6 Punkte
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: Bis zu £5000 und Fahrverbot
  • Rotlichtverstoß: Über 1.000 € möglich
  • Falschparken: Gefahr von Radklemmen und hohen Geldstrafen

Wissenswertes

Die britischen Verkehrsregeln erfordern Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit, bieten aber ein gut strukturiertes und sicheres Straßenverkehrssystem.

  • In Großbritannien gibt es keine allgemeine Mautpflicht auf Autobahnen
  • Viele Innenstädte erheben eine Citymaut (z.B. London Congestion Charge)
  • Das metrische System wird nicht überall verwendet; Entfernungen und Geschwindigkeiten werden oft in Meilen angegeben
  • Internationaler Führerschein wird empfohlen
  • Straßenmarkierungen: Weiße Doppel-Querlinie bedeutet Stopp, unterbrochene Doppellinie langsam heranfahren